Viola d'amore

Du spielst noch andere Instrumente und möchtest Dich gerne darüber austauschen? Dann bist Du hier richtig!
Antworten
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Wie schnell kann man ("keltische") Harfe lernen?

Beitrag von kragi »

Offtopic:
Anne hat geschrieben:... Und obwohl ich ja Geige bereits spiele, war der Einstieg bei der Viola d'amore ungleich schwerer, da hat es viel länger gedauert als bei der Harfe, bis ich ein einfaches Stück spielen konnte. ...
:_cheesy_:
Bei mir ganz genauso. Ich habe auf der Viola d'amore nur ein einziges Stück gelernt. Diese ungleichen Intervalle zwischen den Saiten machen es einem schwer. So schwer, dass ich gar kein anderes Stück mehr lernen wollte. Ich möchte jetzt lieber improvisieren lernen: Jazz auf Viola d'amore? Das wär doch richtig ulkig. Lernste mit? Dann wärn wir schon zwei und bräuchten nur noch einen Lehrer.

Liebe Grüße
kragi
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Wie schnell kann man ("keltische") Harfe lernen?

Beitrag von Anne »

kragi hat geschrieben:Offtopic:
Anne hat geschrieben:... Und obwohl ich ja Geige bereits spiele, war der Einstieg bei der Viola d'amore ungleich schwerer, da hat es viel länger gedauert als bei der Harfe, bis ich ein einfaches Stück spielen konnte. ...
:_cheesy_:
Bei mir ganz genauso. Ich habe auf der Viola d'amore nur ein einziges Stück gelernt. Diese ungleichen Intervalle zwischen den Saiten machen es einem schwer. So schwer, dass ich gar kein anderes Stück mehr lernen wollte. Ich möchte jetzt lieber improvisieren lernen: Jazz auf Viola d'amore? Das wär doch richtig ulkig. Lernste mit? Dann wärn wir schon zwei und bräuchten nur noch einen Lehrer.

Liebe Grüße
kragi
auch off topic: mir macht sie mittlerweile richtig Spaß, grad versuche ich mich an O'Carolan :_wink_:
Wobei mir am Anfang auch die Saitenlage, bzw. Bogenführung Schwierigkeiten gemacht hat, ist ja ein bischen voll auf der Brücke. Ist deine auch 7*7 ?
Jazz auf Viola d'amore..... warum nicht (auch wenn Jazz nicht so ganz mein Ding ist), aber wo willst Du da einen Lehrer finden???

LG
Anne
P.S. ich mach besser mal nen Tread unten bei den anderen Instrumenten auf bevor wir hier rausfliegen :_wink_:
Zuletzt geändert von Anne am Mi 11. Jan 2012, 16:18, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Viola d'amore

Beitrag von Anne »

Auch was vielsaitiges, wenn auch nicht ganz so vielsaitig wie die Harfe :_wink_:
so zur info:
http://www.youtube.com/watch?v=Fzmz8Raeqm8
klassisch
http://www.youtube.com/watch?v=-l_N2_3S ... re=related
keltisch
http://www.youtube.com/watch?v=jYOmfTHgu2s
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Wie schnell kann man ("keltische") Harfe lernen?

Beitrag von kragi »

@Oliver:
Kannst Du bitte die letzten beiden Beiträge nach http://www.ww.harfenforum.de/forum/view ... =34&t=3956 verschieben?
Danke!
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Viola d'amore

Beitrag von Anne »

@oliver: Danke!
@kragi: Wie bist du auf die Viola gekommen? Und wie lange spielst Du schon? :_smile_: Ich denke manchmal, der Einstieg wäre mit einer 6*6 leichter gewesen als gleich mit 7*7, aber so langsam läufts
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Viola d'amore

Beitrag von kragi »

Anne hat geschrieben:@oliver: Danke!
dto
Anne hat geschrieben: @kragi: Wie bist du auf die Viola gekommen?
Ich hatte halt eine. Sie war da, bevor ich da war. :_grin_:
Anne hat geschrieben:Und wie lange spielst Du schon?
Das "schon" lassen wir mal weg. Ich hab nur das eine Stück gespielt und das ist über 25 Jahre her. Vor ca. 8-10 Jahren hab ichs nochmal aufgefrischt, aber ich könnte es jetzt nicht aus dem Ärmel schütteln. Dieses hier: Vivaldi, eins von den 6 Konzerten, RV 394, http://www.youtube.com/watch?v=kzVIqp1S ... =endscreen (die Aufnahme hat auf Grund ihres hohen Alters etwas gelitten).

Da fällt mir ein, ich konnte noch ein Stück von Ariosti in D-Dur. Welches war das jetzt gleich? Vielleicht fällts mir irgendwann ein.
Anne hat geschrieben: :_smile_: Ich denke manchmal, der Einstieg wäre mit einer 6*6 leichter gewesen als gleich mit 7*7, aber so langsam läufts
6*6? 7*7?
Wenn ich denn spiele, dann spiele ich auf einem Instrument mit 2 x 7 Saiten. Und zwar ausschließlich in d-Moll oder D-Dur. Warum wohl? :_grin_:
Was ist denn bei 6 spielbaren Saiten anders? Da fehlt halt die untere, aber sonst doch nichts, oder?

Liebe Grüße
kragi
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Viola d'amore

Beitrag von Anne »

[
Wenn ich denn spiele, dann spiele ich auf einem Instrument mit 2 x 7 Saiten. Und zwar ausschließlich in d-Moll oder D-Dur. Warum wohl? :_grin_:
Was ist denn bei 6 spielbaren Saiten anders? Da fehlt halt die untere, aber sonst doch nichts, oder?

Liebe Grüße
kragi[/quote]
Mit 7*7 meinte ich 2 mal 7 :_wink_: Klar, die Problematik mit den unterschiedlichen Intervallen ist die gleiche, aber je mehr Saiten, desto kleiner der Spielraum für den richtigen Winkel des Bogens für jede einzelne Saite. Am Anfang habe ich mich da schon schwer getan, sauber zu spielen. Ich bin grad eigentlich mit "normalen" Violinen-Noten zu Gange, und versuche da auch immer noch ein paar Sachen zu modifizieren. Fingersatz muß ja eh jeweils ein eigener her. Da ist gerade die fis-Saite machmal schon etwas im Weg, finde ich. Allerdings hab ich mich inzwischen schon irgendwie dran gewöhnt....
Zuletzt geändert von Anne am Do 12. Jan 2012, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kragi
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1009
Registriert: Di 6. Apr 2010, 19:41
Postleitzahl: 61209
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Erste und einzige:

Chromatische Harfe 6x6 vom Baukurs der Klangwerkstatt mit Christoph Löcherbach,
Heiligengrabe, 20. Juni 2010

Re: Viola d'amore

Beitrag von kragi »

Anne hat geschrieben:... Da ist gerade die fis-Saite machmal schon etwas im Weg, finde ich. Allerdings hab ich mich inzwischen schon irgendwie dran gewöhnt....
Versuche doch mal die fis-Saite gezielt für Akkorde einzusetzen!
Akkordgriffe sind auf der Geige nie so leicht.
I don't play like Miles and Louis. Daher sind meine Noten kein Jazz und können auch nicht weg!
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Viola d'amore

Beitrag von Anne »

kragi hat geschrieben:
Anne hat geschrieben:... Da ist gerade die fis-Saite machmal schon etwas im Weg, finde ich. Allerdings hab ich mich inzwischen schon irgendwie dran gewöhnt....
Versuche doch mal die fis-Saite gezielt für Akkorde einzusetzen!
Akkordgriffe sind auf der Geige nie so leicht.
Mach ich schon. Kommt gerade bei den keltischen Sachen recht gut finde ich. Hab mal aus Jux eine Version von Auld Lang Syne so gespielt, dass ich grundsätzlich immer auf 2 Saiten gleichzeitig spiele. Der Klang hatte da plötzlich regelrecht eine ganz andere Wucht. Vor allem wenn man eben nicht immer unisono greift, sondern auch mal eine Saite dabei stehen läßt, so ein bischen wie ein Bordun.
Benutzeravatar
Anne
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1315
Registriert: Sa 24. Dez 2011, 00:48
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): - Matia Mou (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Birne und Esche, 44 Saiten CC-d4, Nylon/Carbon, Säulenhöhe 172cm
- Athanasos (Klangschiff, Lutz Bönisch) aus Walnuss und Esche, 34 Saiten C-a3, Nylon, Säulenhöhe 125cm
- mein 27-saitiger asiatischer Reiseparvenü

Re: Viola d'amore

Beitrag von Anne »

Frage: Ich spiele gerade Stücke von O'Carolan auf der D'amore, was mir eigentlich sehr gut gefällt, alledings verwende ich als Ausgangsbasis Violinen Noten. Leider habe ich für dieses Instrument bisher nur eher klassische Noten gefunden. Weiß jemand, ob es da auch in anderen Richtungen Bearbeitungen gibt?
Selbst kreativ sein macht natürlich auch Spaß, aber wenn jemand da einen Tip hätte würde ich mich freuen. :_smile_:
LG
Anne
Antworten