Hello zusammen!
Kennt jemand dieses Modell?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Liebe Grüße Sabine
Harfe Modell Nora
- Hedwig
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 262
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 13:26
- Postleitzahl: 22089
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bilden ein Trio aus 2 Pedalharfen und
einer Hakenharfe - Wohnort: Hamburg
Re: Harfe Modell Nora
Tausend Dank für den Link.
Hat vielleicht jemand auch Erfahrung mit diesen Harfen?
Wie sind die qualitativ einzuordnen?
Hat vielleicht jemand auch Erfahrung mit diesen Harfen?
Wie sind die qualitativ einzuordnen?
- Tinka Bell
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 1217
- Registriert: Mi 28. Sep 2016, 13:12
- Postleitzahl: 33014
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): ...sind meine Klangwunder!
Re: Harfe Modell Nora
In der Beschreibung steht "ideal für Kinder und Anfänger" Das deutet für mich eher darauf hin, dass - vorsichtig ausgedrückt - klanglich noch Luft nach oben ist. (auch wenn ich gut klingende Harfen für Kinder und Anfänger genauso wichtig erachte) Zur Qualität kann ich nichts sagen.
Direkt aus dem Kopf auf die Saiten, ganz ohne Kopfnuss
- Entspannung pur!

- Hedwig
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 262
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 13:26
- Postleitzahl: 22089
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bilden ein Trio aus 2 Pedalharfen und
einer Hakenharfe - Wohnort: Hamburg
Re: Harfe Modell Nora
So, die Anbietern hat sich gemeldet und
geschrieben, dass sie die Harfe von
dieser Firma in den Niederlanden gekauft hat
https://www.harpsfeer.nl/papfalvy-harpen
Die Saiten sind mit pirastro nylon bespannt.
Wie sie klingen und die Spielbarkeit wie Saitenspannung , Abstand etc. lässt sich wohl nur etwas sagen, wenn man sie spielt....
geschrieben, dass sie die Harfe von
dieser Firma in den Niederlanden gekauft hat
https://www.harpsfeer.nl/papfalvy-harpen
Die Saiten sind mit pirastro nylon bespannt.
Wie sie klingen und die Spielbarkeit wie Saitenspannung , Abstand etc. lässt sich wohl nur etwas sagen, wenn man sie spielt....
- bastian
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 2901
- Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
- Postleitzahl: 55246
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust - Wohnort: Mainz-Kostheim
- Kontaktdaten:
Re: Harfe Modell Nora
Würde ich nicht automatisch annehmen. Die Firma baut auch Pedalharfen, da könnte der Hintergedanke auch sein: Anfänger(in) -> Hakenharfe, Fortgeschrittene(r) -> Pedalharfe.Tinka Bell hat geschrieben: ↑Do 19. Dez 2024, 10:42 In der Beschreibung steht "ideal für Kinder und Anfänger" Das deutet für mich eher darauf hin, dass - vorsichtig ausgedrückt - klanglich noch Luft nach oben ist. (auch wenn ich gut klingende Harfen für Kinder und Anfänger genauso wichtig erachte) Zur Qualität kann ich nichts sagen.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
- Hedwig
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 262
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 13:26
- Postleitzahl: 22089
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): bilden ein Trio aus 2 Pedalharfen und
einer Hakenharfe - Wohnort: Hamburg
Re: Harfe Modell Nora
Danke Bastian für den Tipp.
Hier die Website der Harfenmanufaktur
http://harfamives.eu/en/harps/type:lever
Eine "billig" Produktion scheint das nicht zu sein.
Interessant ist diese Marke allemal.
Hier ein Klangbeispiel. Besser mit externem Lautsprecher hören....
https://youtu.be/udy7z1Egw-I?si=H28qIpoxR5ARdSXH
Und hier die Klappenmechanik...
Erinnert an Pedalharfenscheibe.
https://youtu.be/cFx4mgzR2Jk?si=txD99khtPHkqEnGR
Hier die Website der Harfenmanufaktur
http://harfamives.eu/en/harps/type:lever
Eine "billig" Produktion scheint das nicht zu sein.
Interessant ist diese Marke allemal.
Hier ein Klangbeispiel. Besser mit externem Lautsprecher hören....
https://youtu.be/udy7z1Egw-I?si=H28qIpoxR5ARdSXH
Und hier die Klappenmechanik...
Erinnert an Pedalharfenscheibe.
https://youtu.be/cFx4mgzR2Jk?si=txD99khtPHkqEnGR
- Duesterlady
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 11:03
- Skype-ID: claudiajuly3
- Postleitzahl: 41748
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Hakenharfe Glissando Saphir mit Carbon-Saiten
- Wohnort: Viersen
Re: Harfe Modell Nora
Interessantes Modell. Kann hier jemand was über die zu erwartende Qualität der Mechanik sagen? Steht da zu befürchten, dass die schneller verschleißen als die von Camac oder sehen die Recht haltbar aus?
Lieber Speck auf der Hüfte als Magersucht im Gehirn.
- Duesterlady
- nicht mehr wegzudenken
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr 25. Okt 2013, 11:03
- Skype-ID: claudiajuly3
- Postleitzahl: 41748
- Land: Deutschland
- Meine Harfe(n): Hakenharfe Glissando Saphir mit Carbon-Saiten
- Wohnort: Viersen
Re: Harfe Modell Nora
Hallo,
für alle, die sich für den Kauf dieser Harfe interessieren: Ich war heute da und habe sie ausprobiert.
Technisch finde ich sie absolut toll. Ich hatte noch jemand dabei, der sich zwar nicht mit Harfen, dafür aber mit Technik sehr gut auskennt. Die Halbtonmechaniken sind absolut überzeugend und technisch robust. Die Stimmwirbel gehen butterweich ohne irgendwo zu haken. Ich habe die ganze Harfe durchgestimmt und auch die Halbtöne geprüft. Passt total. Wie schon gesagt, technisch absolut überzeugend.
Der Klang - ist geschmackssache. Ich fand ihn sehr schön. Man könnte ihn am ehesten als warm und weich aber klar bezeichnen, insofern man Klang beschreiben kann.
Die umwundenen Basssaiten endeten sehr früh und die Nylonsaiten waren auch schon auf den tiefen Saiten.
Saitenabstand ist etwas geringer als bei der Saphir, ca. 1,4 cm (ja, ich hatte ein Maßband dabei) und die Saitenspannung ist auch etwas weicher als bei der Saphir. Das ist auch der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe, ich mag lieber eine richtig harte Saitenspannung und gerne auch einen großen Abstand.
Für die meisten Hobby-Spieler dürfte die Saitenspannung und der Abstand recht angenehm sein.
Wie gesagt, für mich nicht ganz das richtige, aber vielleicht gibt es hier ja wen, dem der Bericht hilft und für den die Harfe genau das richtige ist.
für alle, die sich für den Kauf dieser Harfe interessieren: Ich war heute da und habe sie ausprobiert.
Technisch finde ich sie absolut toll. Ich hatte noch jemand dabei, der sich zwar nicht mit Harfen, dafür aber mit Technik sehr gut auskennt. Die Halbtonmechaniken sind absolut überzeugend und technisch robust. Die Stimmwirbel gehen butterweich ohne irgendwo zu haken. Ich habe die ganze Harfe durchgestimmt und auch die Halbtöne geprüft. Passt total. Wie schon gesagt, technisch absolut überzeugend.
Der Klang - ist geschmackssache. Ich fand ihn sehr schön. Man könnte ihn am ehesten als warm und weich aber klar bezeichnen, insofern man Klang beschreiben kann.
Die umwundenen Basssaiten endeten sehr früh und die Nylonsaiten waren auch schon auf den tiefen Saiten.
Saitenabstand ist etwas geringer als bei der Saphir, ca. 1,4 cm (ja, ich hatte ein Maßband dabei) und die Saitenspannung ist auch etwas weicher als bei der Saphir. Das ist auch der Grund, warum ich mich dagegen entschieden habe, ich mag lieber eine richtig harte Saitenspannung und gerne auch einen großen Abstand.
Für die meisten Hobby-Spieler dürfte die Saitenspannung und der Abstand recht angenehm sein.
Wie gesagt, für mich nicht ganz das richtige, aber vielleicht gibt es hier ja wen, dem der Bericht hilft und für den die Harfe genau das richtige ist.
Lieber Speck auf der Hüfte als Magersucht im Gehirn.