in den zur Zeit eher schwierigen Zeiten, hier mal eine positive Rückmeldung:
FRÖSCHLEIN IST FERTIG (fast)
Am Anfang dieses Postes habe ich ja nach dem Erbauer dieser kleinen alten Harfe gesucht (vergeblich)
Ich hatte angefangen sie zu "renovieren" und bin insgesamt recht naiv und blauäugig an die ganze Sache herangegangen.
Dachte mir: wenn erstmal das "Outfit" stimmt ist das schon die halbe Miete... weit gefehlt.
das macht man nicht mal eben so nebenbei... bisschen Lack ab, neue Saiten drauf und fertisch isss.
Da braucht es schlicht auch Sachverstand, den man als Laie (so wie ich) nicht einfach so hat.
Ohne Unterstützung wäre Fröschlein inzwischen vermutlich auf dem Sperrmüll.
Aber zum Glück gibt es ja das Harfenforum
Ich bekam hier viele hilfreiche Tipps und Ratschläge.
Grosses Dankeschön an Gabriel, er hat mir die Stegstifte geschenkt, sodass ich die rostigen Nägel, durch sie ersetzen konnte.
Auch ein Dankeschön an die Klangwerkstatt, die auf unkompliziertem Weg und in kulanter Weise, die von mir in Unwissenheit zunächst bestellten Metallsaiten anstandslos zurückgenommen haben.
Aber wer mir am meisten geholfen hat war Karsten (Stielow).
Er ist ja Harfenbauer und hat mir mit fachmännischem Rat permanent zur Seite gestanden. Hat mir jedes Detail wie ich was in welcher Reihenfolge angehen muss genau erklärt.
Ich weiß nicht wie man Mails misst... in Stunden, in Metern, oder besser Kilometern.
Jedenfalls bekam ich unzählige lange und ausführliche Mails mit Tipps, Ratschlägen, Arbeitsschritten.
Den Saitenplan hat er mir im Detail berechnet, und als ich bisschen rumgezickt hab (von wegen Saitenspannung und zusätzlichem G im Bass) .. nochmal neu berechnet.
(allein an der Berechnung der Saiten wäre ich schon gescheitert, aber es gab noch viele andere Details, die ich in Unwissenheit falsch angegangen wäre)
Ich muss gestehen, soviel Unterstützung von einem eigentlich wildfremden Menschen ist mir selten begegnet.
Sogar Werkzeug und einige Saiten hatte er mit geschickt
Ich glaube in der Zeit, in er sich Gedanken um Fröschlein gemacht hat, hätte er eine ganze Harfe bauen können
Das war schon mehr als nur ein Freundschaftsdienst, und hat mir wirklich sehr beeindruckt.
Ich hoffe ich kann mich irgendwann mal revanchieren!
Nun nochmal zu Fröschlein. So heißt die kleine Harfe, weil sie ein grünes Mäntelchen bekam (ich glaube Frank hat mir anfänglich mal die Idee mit der grünen Farbe gegeben... mit dem Gedanken an Irland.)
Neue Saiten sind drauf (eine fehlt noch, die wird noch nachgeliefert)
Es sind Carbon Saiten, die untersten im Bassbereich metallumsponnen.
Jetzt heißt es Stimmen... stimmen.... stimmen und dann schaun wir mal wie es klingt. (momentan gar nicht schlecht)
die Größe ist ideal um es mit in den Garten zu nehmen.
der Tonumfang ist prima, da er bis zum G runtergeht, so kann ich fast alle meine Stücke drauf spielen.
Auch der aufklappbare Fuss ist eine praktische Sache, so steht das Härflein immer stabil (da hatte der urpsrüngliche Erbauer eine gute Idee)
Also rundum ein Erfolgserlebnis
Ich versuche gleich mal noch Fotos anzuhängen
Fotos sind da, aber quer und auf'm Kopf
Das bekomm ich nicht besser hin
PS:
Danke fürs "Richten" der Fotos... jetzt sind sie "aufrecht"
