Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Avaru
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 375
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 13:51
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Silmaril von Frank Sievert in Kirsch
Teirtu-Schoßharfe von Frank Sievert in Walnuss

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Avaru »

Scarborough Fair in C-Dur ist noch besser. Ich glaube, die Version, die ich vor Jahren mal gespielt hatte, war auch in C-Dur. Ist vielleicht sogar die Originaltonart, falls es sowas gibt.
Ich transponiere dann mal die Pampuchversion in C.

Ich habe gerade auch noch ein sehr schönes Stück bekommen. Den Tanz "Maitre de la maison" für 2 Harfen. Das Gute daran ist, dass die 2. Stimme nur aus Akkorden besteht. Wenn jemand Interesse daran hat, sagt Bescheid.
Benutzeravatar
Maryan
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 173
Registriert: Sa 28. Mär 2009, 23:40
Postleitzahl: 50189
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Keltische Harfe aus Nussbaum, 32 Saiten, gebaut von Claus Hüttel.

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Maryan »

Ich lese ja immer fleißig mit und übermorgen fahre ich dann nach York. Wenn überhaupt, komme ich am Samstag ganz spontan und auch relativ ungeübt, da ich die Harfe ja nicht nach York mitnehme. Aber Brian Boru und einen Teil des Kanons kann ich inzwischen ganz gut, wenn auch immer noch nicht in Eurer Lichtgeschwindigkeit. :_wink_:

Ich arbeite gerade an The Foggy Dew. Anderes kann ich bestimmt vom Blatt spielen, wenn auch nur mit einer Hand.

Ich wünsche Euch jedenfalls ganz viel Spaß, falls ich es nicht schaffe, und hoffe in diesem Fall auf das nächste Treffen. :_smile_:
Zuletzt geändert von Maryan am Mo 10. Aug 2009, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2901
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von bastian »

Hey, ich hab gerade mal Scarbourough Fair in Dur gespielt. Klingt scheusslich. Warum tut ihr sowas? :_grin_:

Klick

Spass beiseite: Hey, ich übe seit Wochen das ganze so, wie Pampuch das notiert. Und jetzt, kurz vorher sagt Ihr "April, April" machen wir es in einer anderen Tonart? Ich bin der Meinung, dass es nicht hilfreich ist, jetzt 100 verschiedene Tonarten in die Runde zu werfen. Wir sollten uns auf eine einigen, sonst klingt das nicht gut, wenn wir zusammen spielen. Und ich bin sicher nicht der einzige Anfänger, der sich das gerade in der Pampuch-Version erarbeitet hat und der nicht mal so eben alles vier Saiten tiefer spielen kann als geübt.

Aber Avaru hat vermutlich Recht: In der Ursprungsversion ist vermutlich kein Kreuz gewesen.

Sebastian
Zuletzt geändert von bastian am Mo 10. Aug 2009, 00:50, insgesamt 6-mal geändert.
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Harfenjule
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 30. Jan 2006, 04:30
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Troubadour V (Lyon&Healy)
kleine keltische Harfe "Kairos" (Pepe Weissgerber)
###bitte schreibt mir in Harfentreffen-Angelegenheiten ausschließlich per Mail an pling@harfentreffen.de - KEINE PNs hier im Forum!!!###
Wohnort: Köln

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Harfenjule »

Avaru hat geschrieben: War einer von euch zufällig auch bei Rachel Hair im Kurs? Ich übe gerade "Looking at a Rainbow through a dirty window" und bin total verliebt in das Stück. Habe es mir sogar im Original von Calum Stewart angehört und für die Harfe gefällt es mir viel besser.
Das hat sie doch auch beim Harfentreffen gespielt, oder? Ich erinnere mich jedenfalls dunkel an den Titel. Wenn Du da Noten von hast... *mit dem Zaunpfahl wink*

Generell fände ich es gut, wenn hier alle, die Stücke vorschlagen, einen Notenlink mit dazuschreiben würden...

@Koko P.:
ich würde Dir ja schrecklich gerne was von meiner Ringfinger-Hornhaut der linken Hand abgeben, die wuchert bei mir nämlich total... das ist echt nicht mehr normal :_rolleyes_:
Benutzeravatar
Koko P.
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 853
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 22:18
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Hobbit (von Klaus Regelsberger), Baukurs März 2009, C-g''', Erle

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Koko P. »

bastian hat geschrieben:Wir sollten uns auf eine einigen, sonst klingt das nicht gut, wenn wir zusammen spielen. Und ich bin sicher nicht der einzige Anfänger, der sich das gerade in der Pampuch-Version erarbeitet hat und der nicht mal so eben alles vier Saiten tiefer spielen kann als geübt.
Ich schließe mich an. Aber der Tag ist lang. Es ist bestimmt noch genug Zeit es dann auch mal in einer anderen Version spielen zu können. Wobei es wohl eher den Fortgeschrittenen oder Könnern zuzumuten ist, mal eben auf eine andere Tonart umzuschwenken. Wir armen Anfänger können uns oft nur an das halten, was uns die Noten vorgeben. Frei zu spielen und nur nach Gehör zu improvisieren, liegt zumindest mir (noch) nicht.

@ Harfenjule: Danke für das Angebot. Aber ich will mir meine Hornhaut selbst erarbeiten. :_grin_:
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. Werner von Siemens
Benutzeravatar
Ansuz
ganz schön fleißig
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Aug 2008, 12:26
Postleitzahl: 89186
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine Hobbit von Klaus Regelsberger als Bausatz (5.8.09)
Wohnort: Illerrieden

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Ansuz »

Hallo Ihr,
ich komm zwar nicht zu eurem Treffen würde aber doch gern eine Handvoll einheitliche Noten in die Runde werfen... der Pampuch hat doch zu jedem Heft ein Noten- und ein Hörbeispiel, lässt sich ganz einfach runterspeichern und ausdrucken^^

http://www.harpamundi.de/noten_keltischeharfe.htm auf die Unterteilung klicken und da dann bei den einzelnen Heften auf Notenbeispiel^^

Da ist auch der auf der vorigen Seite erwähnte Morgenkaffee in der Wüste^^ Und eine Scarborough Fair version für alle^^ und das schöne Quiet Lands of Erin... egal ihr findet schon was^^

Viel Spaß
Conny
Serafina

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Serafina »

Ansuz hat geschrieben: http://www.harpamundi.de/noten_keltischeharfe.htm auf die Unterteilung klicken und da dann bei den einzelnen Heften auf Notenbeispiel^^
Ja, Schatzie, das wissen wir alles schon seit 3 Monaten (guck mal 3.592 Seiten vorher in diesem Strang). Danke aber trotzdem :_grin_:

Ich bin auch nicht für transponieren, weil ich mich auch noch stark nach rot/blau-Visualisierungs-Fixpunkten orientiere.
Wer das Stück so nicht spielen kann oder will, lässt es eben und widmet sich in der Zeit anderen Dingen oder hört einfach mal zu..... :_wink_:
Benutzeravatar
Ansuz
ganz schön fleißig
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Aug 2008, 12:26
Postleitzahl: 89186
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): meine Hobbit von Klaus Regelsberger als Bausatz (5.8.09)
Wohnort: Illerrieden

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Ansuz »

sry...aber die 3.761 Seiten waren doch etwas viel zum durchackern :_wink_:

Bei uns in Pforzheim hat einfach unsere Chorleiterin ein paar Lieder beschlossen so 5 - 7 Stück, wir haben zwar dann nicht nur die gespielt, sondern auch viel anderes, aber dann konnten wir vorher noch üben.

Ach ja ihr macht das schon^^ :_smile_:
Viel Spaß dort in Köln
Serafina

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von Serafina »

Ansuz hat geschrieben:sry...aber die 3.761 Seiten waren doch etwas viel zum durchackern :_wink_:

Bei uns in Pforzheim hat einfach unsere Chorleiterin ein paar Lieder beschlossen so 5 - 7 Stück, wir haben zwar dann nicht nur die gespielt, sondern auch viel anderes, aber dann konnten wir vorher noch üben.
Das hat die damalige "Chorleiterin" in Köln wohl auch gemacht, bevor sie im Nirwana verschwand.
Guckst du 1. Seite, 1. Eintrag :_wink_:
Benutzeravatar
mygga
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 1825
Registriert: Di 18. Dez 2007, 09:06
Postleitzahl: 44536
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Chromatische Arwen 7x5 von Martin Gust.
Plus zwei Handpans und eine Tongue Drum.

Re: Zusammen spielen in Köln, Rheinpark, 15.8.09

Beitrag von mygga »

Macht doch wegen Tonarten nicht so den Stress. :)

Es standen weiter vorne 4 Vorschläge, glaube ich. Die dürften inzwischen die meisten kennen bzw. angespielt oder geübt haben. Aber ich glaube nicht wirklich, dass wir NUR die und das andauernd spielen. Es bleibt doch bestimmt Zeit, mal andere Tonarten und Sätze anzutesten, oder auch andere Stücke.

Maitre de la Maison kenn ich, könnte man auch für weitere Treffen gut auf die Liste setzen.

Ich kann wegen begrenzter Saitenzahl vermutlich immer entweder Melodie oder Begleitung spielen. Kann aber flexibel umstimmen (Nicht-Klappen-Fan) und bin relativ fit darin, vom Blatt zu spielen, also flexibel einsetzbar.

Alles wird gut. ;)

Mygga
Wo Sprache keine Worte hat, fängt die Musik erst an. (M.W.)
Antworten