SATYRION
Verfasst: Do 27. Jan 2022, 11:29
Bildende Kunst in der Angewandten Kunst
SATYRION
Der skulpturale Charakter der Säule und die Bemalung der Resonanzdecke des Modells SATYRION steht für Mystik und Vanitas, für Fremdartigkeit, für Archaik in moderner Gestalt und Fantasy, für das Tiefgründige und Geheimnisvolle – und schließlich auch für die künstlerische Möglichkeit des skulptural arbeitenden Harfenbauers den Verwendungszweck einer Harfe in ihrer Gestaltung widerzuspiegeln.
Die Idee des Art&Harp-Projekts „SATYRION“ entstand aus der Kooperation mit dem Auftraggeber welcher sich, basierend auf die besondere Art seiner Bühnenperformance, eine Harfe vorstellte welche die Inhalte seiner künstlerischen Darbietung reflektiert:
Die Harfe soll nicht nur klanglich sondern auch in ihrer Erscheinung seine Darbietung tragischer und düsterer keltischen/irischen Geschichten und Mythologien reflektieren und unterstützen.
Meine spontane Assoziation war eine moderne künstlerische Gestaltung der Harfe welche als skulpturales Kunstobjekt sich an der modernen Architektur des 21. Jhdts. orientiert - wie von Zaha Hadid, Jean Nouvel, Frank Gehry - zugleich aber auch die düsteren Phantasien und morbiden Gestalten des Schweizer Künstlers H.R.Giger (Cineastische Auszeichnung Oskar für die Kreation „Alien“ in den gleichnamigen Filmen) einbezieht.
So entstand eine morphologisch anmutende Säulenskulptur welche aus einer minimalistisch dargestellten Karnivore *herauswächst ( auch hier mit Bezug auf den Film „Alien“) . Zur Vervollständigung dieser fremdartigen Harfenskulptur und um der „Satyrion“ neben ihren morphologischen Strukturen auch einen Bezug zur Überwelt herzustellen ist die Resonanzdecke mit dreidimensional wirkende skelettierten Knochenspangen bemalt welche der Harfe die Erscheinung eines fremdartigen dunklen Organismusses verleiht.
(Das Basismodell der SATYRION ist das Modell CROMOS - entsprechend ist der Klang beider Modelle identisch
Rainer M. Thurau
Atelier für Angewandte Kunst – Harp&Art
Wiesbaden / Germany
SATYRION
Der skulpturale Charakter der Säule und die Bemalung der Resonanzdecke des Modells SATYRION steht für Mystik und Vanitas, für Fremdartigkeit, für Archaik in moderner Gestalt und Fantasy, für das Tiefgründige und Geheimnisvolle – und schließlich auch für die künstlerische Möglichkeit des skulptural arbeitenden Harfenbauers den Verwendungszweck einer Harfe in ihrer Gestaltung widerzuspiegeln.
Die Idee des Art&Harp-Projekts „SATYRION“ entstand aus der Kooperation mit dem Auftraggeber welcher sich, basierend auf die besondere Art seiner Bühnenperformance, eine Harfe vorstellte welche die Inhalte seiner künstlerischen Darbietung reflektiert:
Die Harfe soll nicht nur klanglich sondern auch in ihrer Erscheinung seine Darbietung tragischer und düsterer keltischen/irischen Geschichten und Mythologien reflektieren und unterstützen.
Meine spontane Assoziation war eine moderne künstlerische Gestaltung der Harfe welche als skulpturales Kunstobjekt sich an der modernen Architektur des 21. Jhdts. orientiert - wie von Zaha Hadid, Jean Nouvel, Frank Gehry - zugleich aber auch die düsteren Phantasien und morbiden Gestalten des Schweizer Künstlers H.R.Giger (Cineastische Auszeichnung Oskar für die Kreation „Alien“ in den gleichnamigen Filmen) einbezieht.
So entstand eine morphologisch anmutende Säulenskulptur welche aus einer minimalistisch dargestellten Karnivore *herauswächst ( auch hier mit Bezug auf den Film „Alien“) . Zur Vervollständigung dieser fremdartigen Harfenskulptur und um der „Satyrion“ neben ihren morphologischen Strukturen auch einen Bezug zur Überwelt herzustellen ist die Resonanzdecke mit dreidimensional wirkende skelettierten Knochenspangen bemalt welche der Harfe die Erscheinung eines fremdartigen dunklen Organismusses verleiht.
(Das Basismodell der SATYRION ist das Modell CROMOS - entsprechend ist der Klang beider Modelle identisch
Rainer M. Thurau
Atelier für Angewandte Kunst – Harp&Art
Wiesbaden / Germany