Carsten Stielow hatte mir dabei mir seinem Know How viel geholfen und ich habe einiges über Harfen gelernt.
Später hatte mein Mann mir nochmal ein originelles Teil aus der Bretagne mitgebracht.
Lange musste sie warten, bis ich mich dran machte.
Einige haben sie vielleicht in Freusburg gesehen. Ich hatte sie dabei, um mich dort bei den Harfenbauern nach passenden Stegstiften und Wirbeln zu erkundigen.
Buxe brachte mir die Stegstifte mit, färbte und kürzte sie mir und bohrte mir sogar die Löcher passend.

Pepe konnte passende Wirbel besorgen und schickte mir auch noch die entsprechende Ahle mit (bis dahin wusste ich noch nicht, dass es sowas überhaupt gibt)

lieben Dank für eure Hilfsbereitschaft, auch an Klaus der mich bei den Wirbel beraten hat.

Nun hatte ich das Material zusammen und legte los.
Sie bekam ein taubenblaues Outfit (bestimmt nicht jedermanns Geschmack, meiner auch nicht so ganz, wenn ich ehrlich bin... vielleicht werde ich den Korpus nochmal etwas dunkler färben)
Am Hals hatte sie einen unschönen Riss...da hab ich Blümchen drüber gemalt

Dann eine Probesaite aufgezogen... der Klang war recht bescheiden.
So hab ich mir ein Herz genommen und die Klangdecke runter genommen... mich bei Manfred Gosewinkel beraten (auch hierfür möchte ich mich herzlich für die Tipps bedanken) und eine neue Klangdecke aus einer Art Sperrholz befestigt.
Alles amateurhaft, aber nun steht sie da, und ich bin schon stolz.
Saiten hat sie auch bekommen... hab mal geschaut was ich hier rumtrollen hab... mit der Schieblehre und dem Saitenplan meiner Gosewinkel versucht passende Saiten aufzuziehen.
Der Klang ist besser als ich gehofft habe. Im Bass ist mir die Saitenspannung noch zu weich, da werde ich wohl nochmal was wechseln.
Aber im Moment stimme ich sie oft und konnte auch schon ein bisschen spielen
Auch überlege ich noch ein C unten "anzubauen" ist zwar eng, aber das müsste noch gehen.
Dann wäre sie komplett.
Voilà