irische flöten

Du spielst noch andere Instrumente und möchtest Dich gerne darüber austauschen? Dann bist Du hier richtig!
Benutzeravatar
allessandra
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 424
Registriert: Di 22. Jun 2010, 21:28
Postleitzahl: 58455
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wyda, keltische Harfe, 34 Saiten, Ahorn - Albrecht Nüchter
Wohnort: Witten

irische flöten

Beitrag von allessandra »

Hallo Ihr Lieben,

kennt sich jemand (bestimmt gibts da den einen oder die andere!) mit irischen Flöten aus? Ich bin auf dem Gebiet komplett uneingeweiht, mich würde aber interessieren, ob es außer den Tin Whistles auch noch Holzflöten irischen Typs gibt. Und was hat es mit den irischen Querflöten auf sich? Ist die Anblastechnik da genauso wie bei den klassischen Querflöten?

Vielen Dank schonmal und sonnige Grüße (heute! :_cheesy_: )

allessandra
Benutzeravatar
bastian
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 2904
Registriert: Fr 29. Aug 2008, 09:53
Postleitzahl: 55246
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): "Die Kleine": Brian Boru von der Klangwerkstatt (Ahorn/Fichte/Stahl)
Cadiz von Henrik Schupp (Eiche/Fichte/Nylgut)
Chromatische Arwen 6x6 von Martin Gust
Wohnort: Mainz-Kostheim
Kontaktdaten:

Re: irische flöten

Beitrag von bastian »

Hallo alessandra,

gibt es, z.B. die Swayne Soprano D whistle. Oder die Weston Whistle in Cherry Wood. Und andere. Schau mal unter http://www.tinwhistler.com/reviews.aspx da gibt es eine ganz gute Übersicht. Zu Querflöten kann ich nichts sagen, da kenn ic mich nicht aus.

Grüße,
Sebastian
Ein Leben ohne Harfe ist möglich, aber sinnlos.
Benutzer gelöscht

Re: irische flöten

Beitrag von Benutzer gelöscht »

.
Zuletzt geändert von Benutzer gelöscht am Sa 23. Apr 2011, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
skh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 475
Registriert: Di 10. Mai 2005, 09:30
Postleitzahl: 90409
Land: Deutschland
Wohnort: Nuernberg

Re: irische flöten

Beitrag von skh »

Nur kurz: die irische Tin Whistle ist traditionell aus Blech und Plastik, es ist eines der wenigen Instrumente, wo billig nicht schlecht sein muss, sondern einfach einen sehr eigenen Klang hat. Nichtsdestotrotz gibt es inzwischen auch höherpreisige Whistles, meist handgearbeitet, sowohl aus Holz als auch aus Metall.

Die in irischer Musik verwendeten Holzquerflöten sind, historisch betrachtet, klassische Querflöten aus der Phase vor der instrumentenbautechnischen Weiterentwicklung zur Böhmflöte, die eine andere Innenbohrung, akustisch optimal gebohrte Löcher und dadurch bedingt mehr Klappen (weil die Finger nicht mehr hinreichen) und eine andere Griffweise hat. Als die Böhmflöte dann Mode wurde, wanderten die Querflöten, die bis dahin in England en vogue waren, in die traditionelle / häusliche Musik -- also die Musik der armen Leute die sich die schicken neuen Flöten gar nicht hätten leisten können.

Heute werden diese sog. "simple system flutes", die durchaus auch ein paar Klappen haben können, speziell für Folkmusiker wieder hergestellt, teilweise historische Kopien, oft aber auch an moderne Intonationsanforderungen angepasst. Auch alles Kleinserien-Handarbeit, zu Preisen bei denen moderne E-Musiker vor Neid leise weinen (d.h. nicht ganz billig, aber eben nicht auf dem Niveau von Böhmflöten).

Für beide Instrumente, wenn du Englisch kannst, das allerallerbeste Forum im ganzen Internet:

http://forums.chiffandfipple.com/

Flöter haben übrigens ein ähnliches Problem mit Nah-/Mittelost-Importen wie die Harfner. Man kann Glück haben und ein spielbares Instrument erwischen, aber oft gehen die einfach gar nicht. Solange der Hersteller nicht genannt wird: nicht kaufen, insbesondere nicht die "Irische Querflöte" mit Holzkästchen für 100 EUR bei ebay.

Wenn es dich nachhaltig interessiert und du nicht selbst im Chiff & Fipple Forum fragen kannst, kann ich ein paar Links zu guten Einsteigerflöten zusammensuchen. Für Whistles ist bigwhistle.co.uk nicht schlecht, die haben viel da.

cheers,
Sonja
Zuletzt geändert von skh am Sa 19. Mär 2011, 16:58, insgesamt 3-mal geändert.
skh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 475
Registriert: Di 10. Mai 2005, 09:30
Postleitzahl: 90409
Land: Deutschland
Wohnort: Nuernberg

Re: irische flöten

Beitrag von skh »

Und noch zwei Links aus den Tiefen meiner Erinnerung:

http://www.firescribble.net/flute/
http://www.rogermillington.com/siamsa/brosteve/

Von da kannst du dich auch weiterhangeln.

cheers,
Sonja
skh
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 475
Registriert: Di 10. Mai 2005, 09:30
Postleitzahl: 90409
Land: Deutschland
Wohnort: Nuernberg

Re: irische flöten

Beitrag von skh »

Achja, und der Ansatz: ist anders als bei der modernen Böhmflöte, aber nicht so viel anders wie z.B. bei der (barocken) Traversflöte. Flötenbauer können die auch nach Wunsch des Spielers entsprechend bauen, aber der typische Ton, der im Irish Folk gern genommen wird, hängt eben auch vom Anblasloch und dem etwas anderen Ansatz ab.

peorth: Auch eine Holzquerflöte sollte leicht ansprechen. Tut sie es gar nicht, ist evtl. eine Wicklung / Korkverbindung oder eine Klappe undicht, oder die Flöte hat einen Riss.

cheers,
Sonja
Benutzer gelöscht

Re: irische flöten

Beitrag von Benutzer gelöscht »

.
Zuletzt geändert von Benutzer gelöscht am Sa 23. Apr 2011, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
allessandra
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 424
Registriert: Di 22. Jun 2010, 21:28
Postleitzahl: 58455
Land: Deutschland
Meine Harfe(n): Wyda, keltische Harfe, 34 Saiten, Ahorn - Albrecht Nüchter
Wohnort: Witten

Re: irische flöten

Beitrag von allessandra »

Hatte ich's mir doch gedacht , dass sich in diesem Forum auch jemand mit dem Thema Flöten auskennt!!! :_cheesy_: Freu'!

@sonja: vielen Dank für die kundige Einführung! Ich gehe mal davon aus, dass Du auch reichlich Flöte(n) spielst, oder?

@peorth: Das ist ja nett, dass Dein Mann Querflöte spielt! Spielt Ihr auch was zusammen? Leider habe ich hier noch keinen Mitspieler gefunden, Flöte fänd ich ja ideal!!! Geige gefiele mir auch gut als Duopartner für die Harfe. Ach, und natürlich eine zweite Gesangsstimme. ...

Ob ich mir eines Tages auch noch eine irische Flöte zulegen werde weiß ich noch nicht so recht. Lust hätte ich schon. Habe jahrelang Altblockflöte gespielt und das immer als sehr entspannend empfunden.

Danke nochmal und liebe Grüße,

allessandra
Benutzeravatar
Der Juergen
nicht mehr wegzudenken
Beiträge: 6466
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 18:50
Postleitzahl: 36318
Land: Deutschland
Wohnort: Schwalmtal-Hergersdorf (Vogelsbergkreis)
Kontaktdaten:

Re: irische flöten

Beitrag von Der Juergen »

Ja allessandra,
flötespielende Menschen gibt es in der Harfenszene sehr viele. Um so erstaunlicher fand ich es, dass wir beim Harfentreffen vor einigen Jahren einen Kurs angeboten haben "Spielen im Duo" (oder so ähnlich) mit Cynthia Oppermann (die Frau von Rüdiger) und ihrer Duopartnerin (Flötistin), also zwei hochrangige Musikerinnen – nur meldete sich keiner (!) an, sodass der Kurs dann ausfallen musste.
Liebe Grüße
Jürgen
#HarpistsForFuturewww.harfenmai.dewww.harfenwinter.de • harfenzeit.de
Das Ziel ist das Ziel.
Jürgen Steiner
Benutzer gelöscht

Re: irische flöten

Beitrag von Benutzer gelöscht »

.
Zuletzt geändert von Benutzer gelöscht am Sa 23. Apr 2011, 23:23, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten